Trio Espressivo

        Der Ursprung des Trio Espressivo ist in der gemeinsamen Leidenschaft zur Musik begründet, ganz nach dem Vorbild eines Zitats von Richard Wagner, in dem es heißt: "Musik ist die Sprache der Leidenschaft". Dieser Musik Ausdruck zu verleihen, steht dabei im Vordergrund, woraus sich der Begriff Espressivo entwickelt hat.

        Das Repertoire des Trios erstreckt sich von Barock bis hin zur modernen Musik, wobei sie auch gerne in die Welt des Jazz und der Unterhaltungsmusik eintaucht.
Was der gesunden Abwechslung zugute kommt ist, dass sich die Musiker neben der Trio-Besetzung sowohl im Duett als auch solistisch präsentieren.

        Die rumänische Sopranistin Camelia Tarlea (www.cameliatarlea.ro) studierte an der Gheorghe-Dima-Musikakademie in Klausenburg Musikwissenschaft. An der „Robert Schumann“ Hochschule in Düsseldorf erhielt sie das Diplom für Operngesang in der Klasse von KS Prof. Jeanne Piland. 2012 hat sie das Aufbaustudium Konzertexamen mit Auszeichnung bestanden.Meisterkurse bei Marga Schiml, Grace Bumbry, Konrad Jarnot, Tom Krause und Siegfried Jerusalem runden ihre Gesangsausbildung ab.

        In diversen Hochschulproduktionen – in Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf – sammelte sie erste Bühnenerfahrung. Sie sang Susanna und Barbarina in „Le nozze di Figaro“ (W. A. Mozart), Ilia in“Idomeneo“ (W. A. Mozart), Adina in “L’elisir d’amore“ (G. Donizetti), Nanetta in “Falstaff” (G. Verdi) und Corinna in „Il viaggio à Reims“ (G. Rossini). In April 2011 hat sie die Partie Salud in der Oper „La Vida breve“ von M. de Falla gesungen. Sie ist auch Preisträgerin des Schmolz und Bickenbach – Hochschulwettbewerbs 2010. 

    Außer dem Operngesang widmet sich Camelia Tarlea intensiv dem Lied- und Oratorienrepertoire. So war sie zuletzt in der Partie der Rose in R. Schumanns „Der Rose Pilgerfahrt“ in der Tonhalle Düsseldorf  zu hören als auch bei einer Aufführung von Dvoraks "Requiem" in der Stadtkirche Pforzheim und von Brahms "Requiem" in Karlsruhe.

        In der Spielzeit 2010-2011 hat sie in Mozarts „Zauberflöte“ als 1. Knabe und in „Die Frau ohne Schatten“ von Strauss als 1. Kinderstimme / Geisterin / Dienerin gastiert. Sept. 2011 wurde sie als Opernchorsopran an der Badischen Staatstheater Karlsruhe engagiert, wo sie auch kleine Solopartien singt.Sie hat  2013 die Rolle Katja in der Oper "Die Passagierin" von Weinberg gesungen.

        Der Flötist Florin Tarlea (www.florintarlea.ro) wurde am 31. Mai 1980 in Zalau – Rumänien geboren. Er begann seine musikalische Ausbildung zunächst mit Klavierunterricht. Danach besuchte er bis zum Ablegen des Abiturs das Musikgymnasium Sigismund - Toduta in Klausenburg mit dem Hauptfach – Querflöte.

         An der „Gheorghe  Dima“ Musikakademie von Klausenburg, absolvierte er das Instrumentalstudium für Querflöte mit dem Abschluss Diplom und anschliessend Magister.

        Nach einem Jahr als Austauschstudent über das Socrate Stipendium an der Universität „Carl von Ossietzky“ in Oldenburg, BRD, schloss er ein zweijähriges Aufbaustudium für Kammermusik an der „Robert Schumann“ Hochschule Düsseldorf.

        Zu Unterstützung seines förderungswürdigen Talents und seiner Studien in der BRD, erhielt er zwei Stipendien: von der Schad'sche Stiftung Frankfurt am Main und EON in Düsseldorf.

        Seine Ausbildung rundete er schließlich mit der Teilnahme an Meisterkursen bei Andre Sebald und Evelin Degen ab.

        Er trat mit verschiedenen Kammermusikensembles als Solist auf und spielte in verschiedenen Orchestern in seinem Heimatland ebenso wie in Deutschland. Seine Unterrichtserfahrung erstreckt sich von klassische Musik über Pop und Jazz.

        Dank seines angenehmen Tones und der Sensibilität seiner Interpretation errang der Flötist Florin Tarlea einen hervorragenden Ruf für seinen einzigartigen musikalischen Stil.

        Der Pianist, Roman Birnbaum, wurde in Karaganda geboren und wuchs in einer Familie auf, bei der die Musik einen großen Stellenwert einnahm. So erhielt er schon mit 6 Jahren Klavierunterricht von Prof. Dr. Saule Tatubaeva.

        Um sein Talent zu fördern und seine Kenntnisse zu erweitern, begann er bereits neben der Schule, mit 12 Jahren, als Jungstudent an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe zu studieren und wurde dabei im Fach Klavier von Prof. Roberto Domingos unterrichtet.

        Als mehrfacher Preisträger bei „Jugend musiziert“, sowohl bei Regionalwettbewerben als auch Landeswetbewerben, gewann er zudem auch bei internationalen Wettbewerben, wie z.B. in Italien beim Concorso Internazionale per Giovanni Musicasti den Ersten Preis.Des Weiteren sammelte Roman Birnbaum in Brasilien Erfahrungen.

        Er lies sich bei einem Meisterkurs vom Herrn Prof. Gilberto Tinetti unterrichten und wirkte im offiziellen Programm eines Konzertes im Theater HSBC erfolgreich mit.
Nach Abschluss der Schule setzte er seine Karriere mit einem Studium an der Musikhochschule Karlsruhe bei Prof. Roberto Domingos im Fach Klavier fort und absolvierte sein Studium mit einer Auszeichnung.

        Zu seinen Erfahrungen zählen auch Konzerte, wie z.B. in Prag, Paris und Berlin, bei denen er erfolgreich mitgewirkt hat.